Am 10.3. besuchte der 21-jährige Autor Colin Hadler die Mittelschule Birkfeld und bot den Schülern und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen eine Unterrichtsstunde lang ein abwechslungsreiches Programm. Gespickt mit schwarzem Humor wurden Ereignisse aus dem Leben des Autors mit dem Inhalt seines soeben erschienen Buches Exilium verknüpft. In Exilium geht es um Cyber-Kriminalität, um Hacking und um mysteriöse Entführungen. Die Nerven der Schüler und Schülerinnen waren aber nicht nur wegen des spannenden Inhalts zum Zerreißen gespannt, sondern auch, weil sie zum Mitmachen aufgefordert waren. (Was ist ein schlimmer Alptraum von dir? Wie würdest du eine Entführung planen?) Colin Hadler hat allen bewiesen, dass Lesungen mitreißend sein können und die Jugendlichen neugierig auf sein neuestes Werk gemacht. Am Ende der Stunde gab es die Möglichkeit mit dem Autor ein paar Worte zu wechseln und ein signiertes Buch mit persönlicher Widmung zu kaufen.
Vom 17.-20.10.2022 durften wir wieder italienische Austausch-Schüler:innen unserer Partnerschule in Gorizia bei uns in Birkfeld begrüßen. Bei wunderschönem Herbstwetter erkundeten unsere Gäste gemeinsam mit den Sprachenschüler:innen der 3c-Klasse die Gegend und erlebten abwechslungsreiche Tage. Die Jugendlichen hatten bereits vor dem Austausch über Padlet Kontakt zueinander aufgenommen und sich online mit Steckbriefen vorgestellt. Das tatsächliche Kennenlernen erfolgte dann spielerisch durch Speed-Dating in Deutsch und Italienisch. Auch der gemeinsame Volkstanz, sowie das Zubereiten und Essen eines köstlichen Kartoffelgulaschs wird den Schüler:innen noch lange in Erinnerung bleiben. Weitere Highlights waren eine Führung durch die Felber Schokoladenfabrik (inklusive Kostproben) und der gemeinsame Ausflug zum Wildpark Hochreiter. Wir freuen uns bereits sehr auf den zweiten Teil des Schüleraustausches im Frühjahr in Gorizia.
Im Februar bekam jede 4. Klasse die Möglichkeit, die Arbeitsbereiche und deren Mitarbeiter sowie die Räumlichkeiten unserer RAIKA kennenzulernen. Das Highlight war der Tresorraum. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dort nicht nur einen Einblick, wie Erspartes aufbewahrt wird, sondern durften auch einmal 10 000 Euro in der Hand halten. In einem anschließenden Vortrag erfuhren wir etwas über Geschichte, Standorte der Raika, das Bankwesen allgemein und die momentane Inflation in Österreich. Abschließend bekamen wir eine gute Jause. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Sorger und Herrn Schöngrundner für die tolle Performance.
Der Skikurs der 2. Klassen (12.02. bis 17.02.2023) bereitete allen Teilnehmer:innen viel Spaß. Die Schüler:innen konnten dabei ihr Fahrkönnen erheblich verbessern und sich für weitere Erlebnisse in dieser herrlichen Landschaft motivieren. Ein besonderer Dank gilt Herrn Domaingo, der 30 Jahre an diesen Skikursen teilgenommen hat. Er wurde dafür von allen Kolleg:innen und Vertreter:innen der Unterkunft Olachgut und des Kreischbergs verabschiedet. Ein toller Höhepunkt wurde durch unseren Musiker, Mosbacher Johannes, gestaltet. Der Diskoabend bekam durch sein Entertainmentgeschick den richtigen "touch". Wir hoffen, dass wir auch in naher Zukunft wieder eine solche Schulveranstaltung organisieren und gestalten dürfen.
Euer Skikursteam
Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken.
Die 1. Klasse der Mittelschule Birkfeld hat an zwei Halbtagen Schulskitage verbracht. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit, sowohl den Schlepplift bei den Teichalmliften als auch den Sessellift bei den Hauereckliften zu nutzen. Das Wetter war wunderschön und alle hatten viel Spaß auf der Piste. Die Schulskitage waren eine tolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler und bereiten sie optimal auf den Skikurs im nächsten Schuljahr vor. Insgesamt war es ein gelungener Ausflug und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf weitere gemeinsame Aktivitäten.
In der ersten Schulwoche haben wir mit der 2A- und 2D-Klasse zwei Tage in Graz geplant, um unseren Schülerinnen und Schülern die Kulturhauptstadt näher zu bringen. Mit einem bunten Programm hoffen wir, dass die Kinder viele Einblicke gewinnen konnten und mehr über unsere Landeshauptstadt erfahren haben. Wir besichtigten das Landeszeughaus, wobei alle Kinderaugen voll Interesse leuchteten. Trotz des nassen Wetters ließen wir uns nicht davon abhalten, durch die Innenstadt und weiter über den Stadtpark auf den Schlossberg zu spazieren, wo auf uns eine spannende Führung im Uhrturm und Glockenturm wartete. Auch ein Besuch im Schloss Eggenberg durfte am nächsten Tag nicht fehlen.
Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken.
Damit sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen besser kennen lernen, haben wir mit den vier neuen Klassen einen Ausflug in das Freilichtmuseum Stübung gemacht.
Dort starteten wir bei stahlelendem Sonnenschein mit den Führungen und sahen uns die Highlights des Museums an. Natürlich durfte der Besuch der alten Schule von Prätis nicht fehlen.
Mit vollem Eifer nahmen die Kinder an den kleinen Wettbewerben im Museum teil. So konnten sie ihre Stärken beim Schneiden mit der Zugsäge, dem Schießen mit der Hollerbüchse, beim Seilziehen,… unter Beweis stellen. Um nach dem ereignisreichen Tag wieder zu Kräften zu kommen, konnten die Schülerinnen und Schüler freiwillig einen kleinen Einkauf beim Greißler machen.
Die 86 Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen der MS Birkfeld hießen wir mit einer gemeinsamen Überraschung Willkommen, Teil unseres Schulherzens zu werden. Elternverein und Mittelschule legten zusammen und so erhielt jedes Kind der ersten Klasse sein eigenes, nachhaltiges T-Shirt mit unserem Schullogo drauf. „Vom ersten Tag an gehörst du zu uns. Wie schOEn, dass DU da bist!“
Stolz auf die neuen Ersten Klassen!
Da es in der Musikklasse ab der 6. Schulstufe den Unterrichtsgegenstand „Soziales Lernen“ nicht mehr gibt, hat die 2d Klasse das Thema „Konflikt und Konfliktbewältigung“ in Form von Projektstunden erarbeitet. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse an diesem Thema. Ein Highlight am Ende des Projektes war das gemeinsame Frühstück in der Klasse.
After a long corona break, the school is starting to get back to the fun things in life. One of the first things to take place was the “Native Speaker Week”, where we had five native speakers (Harry, Max, Prudence, Dave and Gary) from England, America and South Africa come into our school and work with over 70 pupils. Having a full five days of just “only English please” went down like a house on fire. They spent 6 lessons a day speaking and listening to English in different topics and ways. They learnt and played basketball, they talked about all different countries in the world, they did roll plays, watched a film, did a scavenger hunt, had an American day, learnt about the hobbies, professions and cultures of the native speakers and many other different things. The pupils loved it. I heard the comments like “It`s soooooo cool”, “the teachers are really funny”, It`s great”, “can we do it again, please?”. I want to thank everyone that took part and the parents that allowed their children to do (in my opinion) the most important part of learning a language, COMMUNICATION.
Wie schon seit Jahren wurde der 26. September auch heuer wieder zum Europäischen Tag der Sprachen ausgerufen. An der MS Birkfeld feierte man diesen bereits am Fr, 24.9.2021.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten erste Grundkenntnisse in Italienisch, Französisch, Latein und Farsi erwerben. Unterstützung gab durch Schülerinnen und Schüler aus dem BORG Birkfeld. Die Idee der Kooperation beider Schulen wurde von allen Seiten äußerst positiv bewertet. Um die Wichtigkeit von Sprachkenntnissen in der heutigen Berufswelt zu betonen, war Englisch ein essentieller Bestandteil dieses Tages.
Im Mathematikunterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen unter anderem intensiv mit den Maßumwandlungen. Natürlich dürfen hier die Längenmaße nicht fehlen. Dank des großartigen Geschenkes des Elternvereins – jedes Kind der 1. Klassen bekam einen Mini-Zollstab – konnten die Schülerinnen und Schüler ihre „Umgebung“ abmessen. Es gibt nichts Schöneres für Kinder, als einen praxisorientierten Unterricht, in welchem sie durch eigenständiges Ausüben ihr Wissen anwenden und ihre Kompetenzen festigen können. Viele Zollstäbe wurden gleich als Schlüsselanhänger verwendet - so sind die „Längenmaße“ immer und überall dabei.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein für das tolle Geschenk.
Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen und eröffnen auch neue Möglichkeiten. So fand das diesjährige Abschlusskonzert der 4. Musikklasse online statt. Zusätzlich zu den Darbietungen der Schülerinnen und Schüler gab es einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahre in Form von Videosequenzen und Fotos.
Bei einem Workshop mit Vater und Sohn Franz Lemmerer vom Steirischen Volksliedwerk erlebten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Musikklassen im vergangenen Herbst eine sehr traditionelle Form der Musik. Gemeinsam wurden rhythmisch herausfordernde Poscha geübt und Anweisungen wie "Hüa, Hui und Hö" konnten nach einigen Trainingsrunden schon wunderbar befolgt werden.
In den Wochen nach der Schulöffnung war es eine Herausforderung, die Schüler und Schülerinnen wieder in eine allgemeinsame Klassengemeinschaft hineinzuführen. Viele haben sich an die kleinen Gruppen gewöhnt, Freundschaftskreise haben sich neu gebildet, manche fühlten sich „draußen“, sehnten sich nach dem Alten zurück. Wichtig ist es, dass sich alle wieder in einer Gesamtklasse sehen!
Florian, Lukas und Marc-André absolvierten in diesem turbulenten Jahr ihr 9. Schuljahr und haben damit ihre Schulpflicht erfüllt.
Die drei haben viele freie Tage genützt um sich bei ihren Wunschfirmen vorzustellen, Schnuppertage auszumachen und dann ihre Chancen wahrzunehmen. Sie haben es geschafft, die Chefs dieser Firmen von ihren Stärken zu überzeugen und ihnen zu zeigen, dass sie zu wertvollen Mitarbeitern heranreifen können.
Alle drei, Florian als Bäcker, Lukas als Installateur und Marc-André als Metallbautechniker haben bereits ihren Lehrvertrag unterschrieben.
Die Möglichkeit bereits in der Mittelschule eine zweite lebende Fremdsprache zu erlernen, nützen die eifrigen Sprachenschüler und -schülerinnen der 3b-Klasse. Gemeinsam starteten wir im Herbst voller Enthusiasmus in unsere Italienisch-Stunden und konnten bereits nach kurzer Zeit in italienischer Manier ein wenig miteinander plaudern. Wie alle waren jedoch auch die ragazzi des Italienisch-Kurses bald von Lockdown und Distance-Learning betroffen. Die Schülerinnen und Schüler zögerten jedoch nicht lange und wir verlegten auch die Unverbindliche Übung Italienisch in den virtuellen Raum.
Wie sich manche Eltern vielleicht noch erinnern können, hat es an den ehemaligen Hauptschulen einen weiteren Sportraum gegeben. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der „Fußballakademie Birkfeld-Strallegg“, der „Tennisakademie Oberes Feistritzal“ und dem Projekt „KiGeBe“ ist es uns gelungen, den Raum als Fitnessraum zu reaktivieren.
Das Jugendzentrum Birkfeld stellt sich neu auf: nachdem das „Cafe Zentrale“ – das Cafe für Jugendliche - wieder geschlossen hat, wird das Jugendzentrum in die dortige Lokation einziehen. Bei den vorbereitenden Arbeiten war auch die MS Birkfeld tatkräftig beteiligt: die Mädchen der 4c und 4d produzierten in einer Paint-Aktion ein großes und 7 kleine Bilder, die im Jugendzentrum aufgehängt werden. Ende Mai besuchten die drei Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen Eva, Hanna und Martin die Schule und stellten sich den Jugendlichen der dritten und vierten Klassen vor, wobei die Schüler und Schülerinnen u.a. Wünsche zu Angeboten des Juz abgeben konnten.
Melinda Allmer 3c
Maskiert und bis unter die Zähne bewaffnet mit Boomwhackers, Rhythmus- und Orff-Instrumenten enterten wir mit dem “Wellerman-Song” das Musikzimmer. Die Schlacht der Töne glich einem Inferno. Captain Hartmann konnte gerade noch eine Meuterei im Keim ersticken. Nach 45-minütigem, nervenzerfetzendem Gefecht war das Ergebnis hart aber so herzlich, dass nicht mal die Ratten das sinkende Schiff verließen. Joho, Piraten, joho!
Physik ist überall! Deswegen mussten die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik nicht auf Experimente im home schooling verzichten. Selbständig konnten Versuche mit Alltagsgegenständen zu Hause durchgeführt werden. In den 2. Klassen maßen und berechneten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Höchstgeschwindigkeit. Versuche zu Kräften wie z.B. eine Luftballonrakete durften ebenfalls nicht fehlen. In den 3. Klassen wurde Strom mit Hilfe von Äpfeln und Zitronen selbst erzeugt. Ebenso schafften die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Wärmeausdehnung einen Luftballon wie durch Geisterhand aufzublasen. In den vierten Klassen war Muskelkraft gefragt, um das Thema Fliehkräfte besser verstehen zu können.
Die 2c hat sich in BE immer auf die Freiheit der künstlerischen Äußerung und Kreativität konzentriert. Das Motto lautete schon immer „So lange DU es magst, ist es Kunst und es ist schön“. Ob es darum geht, Jackolanterns zu schnitzen und die Klasse für eine Halloween-Party zu dekorieren, Acrylpouring, Kerzen zu gießen, oder draußen unter dem Galgen mit Blick auf das Dorf zu zeichnen, die 2c erinnert uns daran, dass, egal was kommt, es immer Schönheit in der Welt geben wird.
Die Schüler und Schülerinnen der 4c und 4d erwartet am Ende dieses Schuljahres ein Buchprojekt in Englisch. In Vorbereitung darauf, wurden sie vor die Aufgabe gestellt, mit einer Idee für ein eigenes Buch aufzukommen. Sie sollten ein Cover bildnerisch gestalten, den Inhalt des Buches kurz schriftlich festhalten und ihre Ideen anschließend präsentieren. Dabei entstanden Liebesromane, Thriller, Dramen oder auch Kriminalgeschichten.
Die 2c/d Klasse verkostete im Rahmen des Biologieunterrichts zum Thema „Bienen“ unterschiedliche Honigsorten. Dabei konnten die Schüler und Schülerinnen die Vielfalt der Honigsorten kennenlernen und diese auf Geschmack testen. Angefangen von der Konsistenz bis hin zur Honigfarbe wurde die Speise der Götter unter die Lupe genommen. Alle waren erstaunt, welche Arbeitsteilung der Bienen dahintersteckt und wie groß der Fleiß dieser Tierchen überhaupt ist.
Patrick Taus, Lorenz Köberl
The 2a doesn´t only excel at English, what sets them apart is their extreme open-mindedness and curiosity about the world. Baking together, telling spooky stories in the woods, celebrating success together and discussing current events, nature and everything else – anything goes with the 2a! Their humour and love for learning makes every day a new adventure!
Vorverlegte Semesterferien – super, am Faschingdienstag sind wir wieder in der Schule und können gemeinsam feiern. Heuer leider nicht, weil wir uns nicht mit Schülern und Schülerinnen anderer Klassen vermischen dürfen und somit die üblichen Aktivitäten entfallen. Aber verkleiden und Krapfen essen geht immer. Das lassen wir uns auch vom Coronavirus nicht nehmen.
"Will Nussknacker sein und hat kein ordentliches Gebiss – mag wohl auch sein Handwerk gar nicht verstehn.“
Dieses Zitat aus dem Märchen Nussknacker und Mausekönig von E. T. A. Hoffmann trifft so gar nicht auf die Schüler und Schülerinnen der 1d zu. Nachdem sie das Märchen gesehen hatten, entstanden einzigartige Nussknackerbilder.
Den ganzen Schultag auf dem Computer unterrichtet zu werden, kann manchmal schon sehr anstrengend werden. Aus diesem Grund beschlossen die Schüler und Schülerinnen aus der 2c-Klasse den Unterricht mit einem Streich aufzulockern. So zeigten sich die Kinder in einer gewöhnlichen Mathematik-Videokonferenz in lustiger Verkleidung vor der Kamera.
Weder eine Vorspielstunde noch ein Adventsingen war 2020 möglich, doch die Schülerinnen und Schüler der 1d wollten zeigen, was sie mit ihren Instrumenten schon spielen können. Ein Online-Adventkonzert war die Lösung: Es entstand ein sehr bunt gemischtes Programm mit Advent- und Weihnachtsliedern, das im Dezember im Internet zu hören und sehen war.
Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Schüler und Schülerinnen der 2c und 2d in der ersten Schulwoche gemeinsam von Birkfeld nach Koglhof. Während der Wanderung gingen ein paar Kinder fleißig auf die Suche nach Schwammerl. Am Ziel angekommen durften sich alle bei der Rodelbahn austoben und im Motorikpark herumturnen.
Mit diesen Begriffen wurde in der Fastenzeit in allen Klassen im Religionsunterricht gearbeitet. Dabei wurden lebensbedeutsame Erfahrungen wachgerufen und besprochen. Oft ist die aktive Rolle der Menschen dazu gefragt, um im Leben zu wachsen, aber Neuwerden ist auch Geschenk. Kleine Auferstehungserfahrungen im Hier und Jetzt können uns eine Ahnung geben von der großen Auferstehung, die uns allen blühen wird… Als Symbol dazu wurden Ostereier mit Ornamenten und Farben geschmückt und die Wandtafel in ein buntes Osternest verwandelt.
Wir sind sinnliche Menschen. Wir hören, wir sehen, tasten uns durch die Welt, verwenden Nase und Geschmack. Im Religionsunterricht haben wir die Möglichkeit, auch hinter die sinnliche Dimension zu blicken – transzendent („über den Zaun schauend“) unterwegs zu sein. Nahrung für den Körper ist lebensnotwendig. In Coronazeiten haben viele gemerkt, dass auch Seele, Geist und Gemüt hungrig werden können – gerade, wenn die Communio („Gemeinschaft“) abgeht. Und so konnten wir gegen Schulschluss zum Thema der religiösen Dimensionen des Essens in der 1abc bei einem Picknick endlich mal wieder „social Annähering“ betreiben – und dabei Seele und Leib Gutes tun.
Von der Klasse in den Wald in nur 5 Minuten – das ist wohl etwas, wovon viele Schülerinnen und Schüler nur träumen können. Für die Kinder der Mittelschule Birkfeld ist das möglich und so wurde einige Male der Wald als „Naturklassenzimmer“ genutzt. Dieser besondere Arbeitsplatz bot genügend Möglichkeiten, um gemeinsam als Gruppe etwas zu schaffen und stolz darauf zu sein.
Zum Beginn des Schuljahres starteten die 3. Klassen zu einem wunderschönen Wandertag in der Region. Die Route führte über den Radweg Richtung Stausee, über die Wagenranch zurück nach Birkfeld. Neben dem Wandern wurden noch zahlreiche Pilze und Schwammerl gesammelt. Es war ein perfekter Einstieg ins neue Schuljahr.
“Once upon a time there was a brother and sister named Hansel and Gretel...”. Am 2. Dezember führte die 2c-Klasse ihr mit Natasha Flicker einstudiertes Theaterstück “Hansel & Gretel” auf – komplett auf Englisch! Die Schüler und Schülerinnen begeisterten das Publikum - ihre versammelten Eltern und die 1c-Klasse - mit mitreißender Begeisterung fürs Schauspielen, tollen Musikeinlagen (von “What a wonderful house/ with walls made of gingerbread“ bis zu „I’m a wicked witch!“), selbstständig ausgedachten Tänzen und – of course! – mit ausgezeichnetem Englisch. Das fleißige Üben der Schüler und Schülerinnen in den Englisch-Konversationsstunden hat sich ausgezahlt, it was an excellent, fun performance!
Bildergalerie: Bitte auf untenstehendes Bild klicken!
The Portfolioday is a day just for the language classes. We started in the 4th lesson. Then we got a work plan with worksheets that we had to work on. On the work plan were some listening, reading, writing and speaking tasks. We had to complete these tasks in three lessons. For the speaking task, we had to speak in front of the teacher for about two minutes on a topic of our choice. We worked freely in small groups. At the end of the lessons, we took a placement test to see what level we are in. On average, our class is at language level A2. The day was very funny and we learned a lot.
Bildergalerie: Bitte auf untenstehendes Bild klicken!