Notice: Undefined index: IMG_0362.jpg in /var/www/vhosts/mittelschule-birkfeld.at/httpdocs/nms-birkfeld.at/controller/common/page.php on line 403Notice: Undefined index: IMG_5103.jpg in /var/www/vhosts/mittelschule-birkfeld.at/httpdocs/nms-birkfeld.at/controller/common/page.php on line 403Notice: Undefined index: Image.jpeg in /var/www/vhosts/mittelschule-birkfeld.at/httpdocs/nms-birkfeld.at/controller/common/page.php on line 403 mittelschule-birkfeld.at

BJS 2023

mns-birkfeldat--article-3546-0.jpeg

Bezirksjugendsingen - Birkfeld

Am Do, 16.03.2023 fand das Bezirksjugendsingen in Birkfeld statt. Über 800 Teilnehmer:innen von 30 Chören sorgten für ein unvergessliches Ereignis und machten das Singfest zu einem der größten in der Steiermark.
Der Kindergarten Birkfeld machte den Auftakt und sorgte mit ihrem Gesang für eine besonders niedliche und bezaubernde Stimmung. Die Birkfelder Schulen (Volksschulen, Musikmittelschule, BORG) waren mit insgesamt 10 Chören vertreten. Dies ist ein Zeugnis dafür, dass in Birkfeld auf das Singen im Chor sehr viel Wert gelegt wird und eine große Tradition hat.
Der stolze Direktor Siegfried Rohrhofer begrüßte namhafte Personen aus Politik und Wirtschaft sowie die Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, die alle begeistert von der Veranstaltung waren.
Die Fachberaterin, Landeschorleiterin Miriam Ahrer zeigte sich beeindruckt vom hohen Niveau der Chöre. Durch das Programm führte gekonnt - mit Charme und Witz - Thomas Holzer.
Die perfekte Organisation des Events lag in den Händen von Lisa Hauswirtshofer, die dafür sorgte, dass alles reibungslos ablief. Über 50 erwachsene Personen arbeiteten größtenteils im Hintergrund, um die Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen.
Insgesamt war das Bezirksjugendsingen in Birkfeld eine gelungene Veranstaltung und eine tolle Gelegenheit für die Chöre, ihr Können unter Beweis zu stellen. Es wird den Teilnehmer:innen und Zuschauern sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Die Freude war bis zum Schluss spürbar und viele freuen sich schon jetzt auf das nächste Singfest im Jahr 2026.

Lesung

mns-birkfeldat--article-3547-0.jpeg

Colin Hadler

Am 10.3. besuchte der 21-jährige Autor Colin Hadler die Mittelschule Birkfeld und bot den Schülern und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen eine Unterrichtsstunde lang ein abwechslungsreiches Programm. Gespickt mit schwarzem Humor wurden Ereignisse aus dem Leben des Autors mit dem Inhalt seines soeben erschienen Buches Exilium verknüpft. In Exilium geht es um Cyber-Kriminalität, um Hacking und um mysteriöse Entführungen. Die Nerven der Schüler und Schülerinnen waren aber nicht nur wegen des spannenden Inhalts zum Zerreißen gespannt, sondern auch, weil sie zum Mitmachen aufgefordert waren. (Was ist ein schlimmer Alptraum von dir? Wie würdest du eine Entführung planen?) Colin Hadler hat allen bewiesen, dass Lesungen mitreißend sein können und die Jugendlichen neugierig auf sein neuestes Werk gemacht. Am Ende der Stunde gab es die Möglichkeit mit dem Autor ein paar Worte zu wechseln und ein signiertes Buch mit persönlicher Widmung zu kaufen.

Erasmus+ Gorizia

mns-birkfeldat--article-3548-0.jpeg

Schüler:innenaustausch - Teil 1

Vom 17.-20.10.2022 durften wir wieder italienische Austausch-Schüler:innen unserer Partnerschule in Gorizia bei uns in Birkfeld begrüßen. Bei wunderschönem Herbstwetter erkundeten unsere Gäste gemeinsam mit den Sprachenschüler:innen der 3c-Klasse die Gegend und erlebten abwechslungsreiche Tage. Die Jugendlichen hatten bereits vor dem Austausch über Padlet Kontakt zueinander aufgenommen und sich online mit Steckbriefen vorgestellt. Das tatsächliche Kennenlernen erfolgte dann spielerisch durch Speed-Dating in Deutsch und Italienisch. Auch der gemeinsame Volkstanz, sowie das Zubereiten und Essen eines köstlichen Kartoffelgulaschs wird den Schüler:innen noch lange in Erinnerung bleiben. Weitere Highlights waren eine Führung durch die Felber Schokoladenfabrik (inklusive Kostproben) und der gemeinsame Ausflug zum Wildpark Hochreiter. Wir freuen uns bereits sehr auf den zweiten Teil des Schüleraustausches im Frühjahr in Gorizia.

Sprachwoche der 4. Klassen in London

Am 22.März ging das große Abenteuer los. Die 4ten Klassen der Musikmittelschule Birkfeld machten sich auf den Weg nach London, England, um neue Erfahrungen in ihrem Leben zu sammeln und ihr Englisch zu erproben. Früh morgens um 7:00 Uhr ging es mit dem Bus zum Flughafen Wien-Schwechat. Nach ca. 2Stunden kamen wir voller Vorfreude am Flughafen Heathrow an und schon ging es weiter nach Greenwich, wo wir schon herzlichst von unseren Gastfamilien empfangen wurden.
Am nächsten Tag ging es das erste Mal ab in die Schule. Wir wurden herzlichst empfangen, und die Kinder lernten einiges über das Londoner Verkehrssystem und wie man darin navigiert. Am Nachmittag erkundeten wir die nähere Umgebung rundum Greenwich. Wir statteten dem Royal Observatory Greenwich (Greenwich Mean Time – Nullmeridian) und dem Maritime Museum einen Besuch ab und entdeckten viele Neuigkeiten und/oder auch Bekanntes aus der Geschichte. Nach einer Querung der Themse (durch einen unterirdischen Tunnel) ging der Tag bei einem gemütlichen Tee oder Kaffee zu Ende.
Am dritten Tag fuhren wir das erste Mal in die City of London. Für viele war auch dies die erste Erfahrung in einer Großstadt. U-Bahn und Bus wurden zum großen Erlebnis. Wir besuchten den Hyde Park, das Science Museum und Camden Market, wo wir erste Eindrücke der pulsierenden Stadt einsaugen konnten. Auch die Möglichkeit des „shoppings“ durfte natürlich nicht fehlen. Am Abend fand dann noch ein „night hike“ mit den SchülerInnen statt, um ihnen auch die Pracht einer pulsierenden Stadt bei Nacht näher zu bringen.
Am Sonntag machten wir einen Tagesausflug nach Portsmouth, die Heimatstadt unserer einzigartigen Native Speaker, die uns diese ausführlich zeigte und näher brachte. Wir besuchten den Spinnaker Tower, von dem aus wir einen herrlichen Blick über die Stadt erhaschten. Am Abend ging es wieder zurück nach London.
Montag war unser großer Sightseeing-Tag. Wir besuchten den Tower of London und die Tower Bridge, machten einen Bootsausflug (river cruise) auf der Themse, bevor es dann in schwindelige Höhen mit dem London Eye eine herrliche Aussicht über London gab.
Am vorletzten Tag ging es dann noch in das „Sealife Center London“ um die maritimen Lebenswelten zu erforschen. Zum Abschluss besorgten wir noch Souvenirs in der Oxford Street um einen gelungenen Ausflug nach London noch perfekt abzuschließen.
Am letzten Tag, früh morgens, fuhren wir zurück nach Heathrow und nahmen unseren Flug nach Wien. Eine aufregende und einprägende Woche für alle Beteiligen ging zu Ende - eine der tollsten und aufregendsten Erfahrungen unseres Lebens.

Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London
Sprachwoche der 4. Klassen in London

Erasmus+ Gorizia

Schüler:innenaustausch - Teil 2

Am Montag, den 27.3., machte sich der größte Teil der 3c-Klasse, sowie eine Hand voll Schüler und Schülerinnen aus der 3d-Klasse gemeinsam mit zwei Lehrerinnen auf den Weg nach Italien. Die Vorfreude war groß, denn das Wiedersehen mit den italienischen Austausch-SchülerInnen aus Gorizia stand nun endlich bevor.
Nach einer herzlichen Begrüßung vor der italienischen Mittelschule Scuola Media Acsoli, begann der Austausch mit einem gemeinsamen Mittagessen in einer traditionellen Pizzeria. Spätestens zu diesem Zeitpunkt fiel die letzte Anspannung ab und es wurde auf Deutsch, Englisch, Italienisch und manchmal auch mit Händen und Füßen geplaudert.
Anschließend führten uns die italienischen Lehrerinnen durch ihre Heimatstadt, die wunderschöne Plätze, einladende Cafés und historische Besonderheiten vorzuweisen hat. So erfuhren die SchülerInnen einiges über die italienisch/slowenischen Gemeinsamkeiten bzw. Trennlinien von Gorizia und standen auf der Piazza Transalpina sogar mit einem Bein in Slowenien. Ein Quiz führte uns dann über den mittelalterlichen Stadtkern zur Burg, die einen weitläufigen Überblick über die herrliche Gegend bietet.
Am zweiten Tag verbrachten die SchülerInnen den Vormittag in der Schule und hatten so die Möglichkeit, einen Einblick in das italienische Schulsystem zu bekommen. Im Kunstunterricht gestalteten sie einen Stempel aus Gips mit ihren Sternzeichen, bevor es mit dem Bus zum Sportplatz ging, wo gemeinsam Tennis gespielt wurde. Den Nachmittag verbrachten die SchülerInnen gemeinsam mit den Gastfamilien, die sehr gut für das leibliche Wohl der Gastkinder sorgten und tolle Ausflüge unternommen haben.
Der dritte Tag führte uns alle nach Triest. Die erste Station war ein Naturschutzgebiet am Meer, nahe dem Schloss Miramare. Dort führten die SchülerInnen unter Anleitung einer Meeresbiologin Untersuchungen des Meerwassers durch. Anschließend gab es eine Führung im dazugehörenden Museum, wo man einiges über die Meeresbewohner rund um Triest erfahren konnte. Die Mittagspause durften wir direkt beim Schloss Miramare inklusive strahlendem Sonnenschein und blitzblauem Himmel genießen. Eine der italienischen Lehrerinnen führte die SchülerInnen dann zu den wichtigsten Plätzen von Triest und war beeindruckt vom Wissen der SchülerInnen über die gemeinsame Geschichte unserer beiden Länder. Ein weiteres Highlight war eine kurze Shoppingtour in einer großen Markthalle, eine Art Kleiderparadies, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte.
Arrivederci hieß es bereits am Donnerstag, nicht alle Augen blieben bei der Verabschiedung trocken. Doch um nicht allzu schnell wieder im Alltag zu landen, gab es noch einen Zwischenstopp in Cividale. Die SchülerInnen erfuhren von der Entstehung der sogenannten Teufelsbrücke, besichtigten den wunderschönen Dom und erkundeten die Altstadt. Voll neuer Eindrücke und mit Italien im Herzen erreichten die SchülerInnen abends wieder Birkfeld. Es war ein sehr gelungener Schüleraustausch. Gorizia – wir kommen wieder! A presto!
* Der Schüleraustausch wurde durch Fördermittel aus dem Erasmus+-Programm unterstützt.

Erasmus+ Gorizia
Erasmus+ Gorizia
Erasmus+ Gorizia
Erasmus+ Gorizia
Erasmus+ Gorizia
Erasmus+ Gorizia

Lehrausgang

4. Klassen zur Raiffeisenkasse Birkfeld

Im Februar bekam jede 4. Klasse die Möglichkeit, die Arbeitsbereiche und deren Mitarbeiter sowie die Räumlichkeiten unserer RAIKA kennenzulernen. Das Highlight war der Tresorraum. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dort nicht nur einen Einblick, wie Erspartes aufbewahrt wird, sondern durften auch einmal 10 000 Euro in der Hand halten. In einem anschließenden Vortrag erfuhren wir etwas über Geschichte, Standorte der Raika, das Bankwesen allgemein und die momentane Inflation in Österreich. Abschließend bekamen wir eine gute Jause. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Sorger und Herrn Schöngrundner für die tolle Performance.

mns-birkfeldat--article-3545-0.jpeg

Safer Internet Day

7.2.2023 - Erst denken – dann klicken

Um die Tragweite ihres Handelns im Netz wieder bewusst zu machen, wurde der Safer-Internet-Tag für eine Vielfalt von Schwerpunkten verwendet.
Denkimpulse wurden mittels Plakat in jedem Stockwerk gesetzt – themenzentrierte Schnitzeljagden im DGB-Unterricht durchgeführt – medienrechtliche Fallbeispiele besprochen und analysiert.
SchülerInnen befragten Familienmitglieder und Freunde über negative Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Internet. Anschließend erstellten sie eine Keynote-Präsentation und erzählten von den Erlebnissen.

Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken

    Safer Internet Day
    Safer Internet Day
    Safer Internet Day
    Safer Internet Day
    Safer Internet Day
    Safer Internet Day

Wintersportwoche

2. Klassen

Der Skikurs der 2. Klassen (12.02. bis 17.02.2023) bereitete allen Teilnehmer:innen viel Spaß. Die Schüler:innen konnten dabei ihr Fahrkönnen erheblich verbessern und sich für weitere Erlebnisse in dieser herrlichen Landschaft motivieren. Ein besonderer Dank gilt Herrn Domaingo, der 30 Jahre an diesen Skikursen teilgenommen hat. Er wurde dafür von allen Kolleg:innen und Vertreter:innen der Unterkunft  Olachgut und des Kreischbergs verabschiedet. Ein toller Höhepunkt wurde durch unseren Musiker, Mosbacher Johannes, gestaltet. Der Diskoabend bekam durch sein Entertainmentgeschick den richtigen "touch". Wir hoffen, dass wir auch in naher Zukunft wieder eine solche Schulveranstaltung organisieren und gestalten dürfen.

Euer Skikursteam

Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken.


    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
mns-birkfeldat--article-3552-0.jpeg

Schitage - 1.Klasse

Teichalm - Hauereck

Die 1. Klasse der Mittelschule Birkfeld hat an zwei Halbtagen Schulskitage verbracht. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit, sowohl den Schlepplift bei den Teichalmliften als auch den Sessellift bei den Hauereckliften zu nutzen. Das Wetter war wunderschön und alle hatten viel Spaß auf der Piste. Die Schulskitage waren eine tolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler und bereiten sie optimal auf den Skikurs im nächsten Schuljahr vor. Insgesamt war es ein gelungener Ausflug und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf weitere gemeinsame Aktivitäten.

Englisch-Projekt der 3. Klassen mit Harry Bell

Nach anfänglichen organisatorischen Schwierigkeiten konnte die Projektwoche mit Native Speakern für die 3. Klassen (3a, 3b, 3d) im März doch noch durchgeführt werden.
Claudia, Dave, Angela und Harry unterrichteten die 60 Teilnehmer*innen in vier Gruppen. In vielfältigen Aufgabenstellungen wurden die Schüler*innen dazu animiert, ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. In diesem Projekt stand die mündliche Kommunikation im Vordergrund.
Ein besonderes Highlight war wohl die Sportstunde mit Harry, dem früheren Basketballprofi. Die Woche verging viel zu schnell und am Ende waren sich alle einig, dass es eine tolle Woche war.
Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken

    Englisch-Projekt der 3. Klassen mit Harry Bell
    Englisch-Projekt der 3. Klassen mit Harry Bell
    Englisch-Projekt der 3. Klassen mit Harry Bell
    Englisch-Projekt der 3. Klassen mit Harry Bell
    Englisch-Projekt der 3. Klassen mit Harry Bell

Vorweihnachtszeit

Besinnlich - stimmig - wohlfühlen

Die Adventzeit ist auch an der Mittelschule Birkfeld eine besondere Zeit, in der Brauchtum und Tradition gepflegt wird.
Diese Zeit wird mit dem traditionellen Weihnachtsgottesdienst mit Adventkranzsegnung in der Schule eingeläutet. Mehrmals in der Woche gibt es im Foyer vor Unterrichtsbeginn besinnliche Weihnachtsmusik – live gespielt von Schüler/innen und Lehrer/innen der Musikklassen.
Natürlich darf der Nikolo und der Krampus auch nicht fehlen.
Weiters gibt es in der Schule einen überdimensionalen Adventkalender. In jedem Fenster gibt es - von den Religionslehrer/innen vorbereitete – Geschichten zu entnehmen, die entweder von den Lehrer/innen oder von Schüler/innen in der Klasse täglich vorgelesen werden.
Die musikalische Umrahmung von diversen Weihnachtsfeiern und Auftritte bei Adventmärkten gehört mittlerweile auch zur Tradition. Meist musizieren bei solchen Anlässen die Schüler/innen zusammen mit ihren Lehrer/innen. 
Das Wichteln in den Klassen ist nach wie vor bei den Kindern sehr beliebt. Die Geschenke werden dann bei den Klassenweihnachtsfeiern ausgetauscht. Das anschließende Kekse Essen darf natürlich auch nicht fehlen.
Die Weitergabe von Brauchtum und von religiösen Werten und Haltungen ist uns allen ein großes Anliegen, wie auch das Bewusstmachen eines angemessenen Konsumverhaltens – getreu unseres Slogans: Wachse BUNT.
Bildergalerie: Bitte auf untenstehendes Bild klicken!

    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit
    Vorweihnachtszeit

Wintersportwoche

3. Klassen

Nachdem der Schikurs in der 2. Klasse leider coronabedingt abgesagt werden musste, wurde eifrig nach einem Ersatztermin gesucht, um auch den 3. Klassen das Schikurserlebnis zu ermöglichen.
So kam es, dass sich in der letzten Woche vor Weihnachten knapp 70 Kinder der 3. Klassen auf den Weg zum Kreischberg machten.
„Sehr cool! Heute haben wir die Piste nur für uns allein!“ hörte man von den Kindern. Auch „shoppen“ in Murau und „Hüttengaudi“ mit Gemeinschaftsspielen durften in der Schikurswoche natürlich nicht fehlen.
Am Donnerstag folgte dann ein Highlight der Woche – die Disco. Diese war wohl auch der Grund, warum man am Freitag doch in ein paar müde Gesichter erblickte.
Mit vielen Pistenkilometern auf perfekten Pisten in den Beinen und reichlich gemeinschaftlichen Erlebnissen, ging´s wieder ab nach Hause und in die wohlverdienten Weihnachtsferien.

Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken

    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche
    Wintersportwoche

iPad-Übergabe 22

Äpfel und Birnen vermischen?

Eine Redewendung besagt: „Hier werden Äpfel und Birnen vermischt“, was sinngemäß heißt, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Diese Aussage trifft aber nicht für die Mittelschule Birkfeld zu. Warum?
Seit dem letzten Schuljahr werden unsere Schüler/innen vom Bund mit iPads von Apple als zusätzliches Unterrichtsmittel ausgestattet. Anfang November wurden diese digitalen Endgeräte den Kindern der 1. Klassen im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit übergeben.
Durch die Ausstattung der Schüler/innen mit iPads wird der Unterricht um eine Dimension reicher – ein wichtiger Schritt, um am Puls der Zeit zu bleiben.
Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar. Digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.
Zur Auflösung, warum an der Mittelschule Äpfel und Birnen vermischt werden (müssen): Da im Volksmund der Kopf auch „Birne“ genannt wird, ist die Vermischung von Apfel (iPad) und Birne (Kopf) notwendig. – also doch eine wichtige und innovative Obstmischung im schulischen Kontext.
mns-birkfeldat--article-3530-0.jpeg

Berufsorientierungs-lauf!

Die 3. Klassen starten in die BO!

Am 27.02.2023 wurde der große Turnsaal unserer Schule in eine Bühne für die Berufsorientierung umgestaltet. 13 regionale Betriebe nahmen sich einen ganzen Vormittag Zeit, unseren Schülern und Schülerinnen der dritten Klassen auf spielerische Art einen Aspekt ihres Berufs näher zu bringen.

“Meiner Meinung nach ist es eine tolle Überwindung, andere Berufe zu testen, die man sich vorher gar nicht zugetraut oder ausprobiert hat!” (Schülerin der dritten Klassen, MS Birkfeld)

Die Berufsorientierung soll unsere Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen, sich – entsprechend ihren eigenen Stärken und Interessen – aus einer breiten Palette möglicher Zukunftsbilder das für sie stimmige zu wählen. Neben der Inputs im Unterricht werden vor allem auch in Realbegegnungen dabei Lehr- und Lernberufe, Schulen und Ausbildungen “unter die Lupe genommen”.
In Sechser-Gruppen eingeteilt waren die Jugendlichen aufgefordert, jede Station auszuprobieren. Auf eine kurze Input-Phase folgte ein praktischer Teil. “Du lernst verschiedene Berufe kennen. Es wird dir erzählt, was du lernen kannst. Du bekommst auch eine Aufgabe. Je schöner du die Aufgabe machst, umso mehr Punkte bekommt dein Team.”  So beschreibt es eines unserer Kinder.
Als eine “Art Schnupperkurs mit Wettkampfcharakter” mit “abwechslungsreichen Betrieben”, eine “Veranstaltung für die Zukunft”, bei “der du die Möglichkeit bekommst, mehrere Berufe und Firmen kennen zu lernen und auszuprobieren”, haben andere teilnehmende Schüler und Schülerinnen den Berufsorientierungslauf beschrieben. “Toll, super, spannend, abwechslungsreich, hilfreich und lustig” – ja sogar “inspirierend” wurde die Aktion durch unsere Jugend bewertet.
Sowohl die Betriebe, als auch wir als Veranstalter freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen – vor allem aber über das Engagement, mit dem die Jugendlichen bei der Sache waren! Ein herzliches Dankeschön an all die Betriebe und Menschen, die uns hierbei unterstützt haben!
*Teilnehmende Partner waren:
Mag. Petra Hofer, Papierecke Heschl, Hotel Bauernhofer, Lieb-Bau-Weiz, Friseur Luger, Schirnhofer Installationen, Kapo-Fenster, Edelseer Tischlerei, St.Petrus-Apotheke,  BIZ Hartberg, Rotes-Kreuz, Sajowitz Dach, Willingshofer, Autohaus Felber

Bildergalerei: Bitte auf unten stehendes Bild klicken!

    Berufsorientierungs-lauf!
    Berufsorientierungs-lauf!
    Berufsorientierungs-lauf!
    Berufsorientierungs-lauf!

Berufspraktische Tage!

Unsere Kids probieren sich aus!

Gleich in der zweiten Woche des neuen Schuljahres starteten unsere Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen in die “Berufspraktischen Tage”. In Betrieben ihrer Wahl durften die Jungs und Mädels durchschnittlich drei Tage lang schleifen, hämmern, schreiben, färben, zeichnen, rechnen und vieles mehr. 
Zwischen dem 20. September und 23. September 2022 bekamen alle 96 Schüler und Schülerinnen des Abschlussjahres der MS Birkfeld in größtenteils regionalen Betrieben die Möglichkeit, erste praktische Eindrücke angestrebter Berufe zu erhalten.
Kompetente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Tischlereien, Metallverarbeitung, Autohäusern, Friseuren, Kinderbetreuungseinrichtungen, Gärtnereien, um nur einige zu nennen, nahmen sich Zeit und boten unseren Kindern für ein paar Tage die Gelegenheit, hautnah zu erleben, was es heißt, diesen oder jenen Beruf auszuüben.
Die Jungen und Mädchen durften Hand anlegen, sich an Werkstücken erproben, kreativ werden und genaue Arbeitsanweisungen befolgen. Auch beim Zusehen gab es viel zu lernen! Vor allem aber konnten die Schüler und Schülerinnen ein Gefühl dafür entwickeln, ob der eigentliche Wunschberuf tatsächlich zu ihnen passt und ob sie bereit sind, sich schon mit Ende des Schuljahres in eine Lehre zu begeben oder lieber eine weiterführende Bildungseinrichtung zu besuchen.
„Für´s Leben gelernt und dabei gewachsen!“ – So bunt soll Bildung sein. Und dass die Kinder dabei auch noch jede Menge Spaß hatten, freut uns natürlich umso mehr. Danke an all die teilnehmenden Betriebe für euren Einsatz und euer Engagement!

Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken!

    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!
    Berufspraktische Tage!

Graztage 2a und 2d

15.09. + 16.09.2022

In der ersten Schulwoche haben wir mit der 2A- und 2D-Klasse zwei Tage in Graz geplant, um unseren Schülerinnen und Schülern die Kulturhauptstadt näher zu bringen. Mit einem bunten Programm hoffen wir, dass die Kinder viele Einblicke gewinnen konnten und mehr über unsere Landeshauptstadt erfahren haben. Wir besichtigten das Landeszeughaus, wobei alle Kinderaugen voll Interesse leuchteten. Trotz des nassen Wetters ließen wir uns nicht davon abhalten, durch die Innenstadt und weiter über den Stadtpark auf den Schlossberg zu spazieren, wo auf uns eine spannende Führung im Uhrturm und Glockenturm wartete. Auch ein Besuch im Schloss Eggenberg durfte am nächsten Tag nicht fehlen.

Bildergalerie: Bitte auf unten stehendes Bild klicken.


    Graztage 2a und 2d
    Graztage 2a und 2d
    Graztage 2a und 2d
    Graztage 2a und 2d
    Graztage 2a und 2d

Kennenlerntag der 1.Klassen

mns-birkfeldat--article-3418-0.jpeg

Damit sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen besser kennen lernen, haben wir mit den vier neuen Klassen einen Ausflug in das Freilichtmuseum Stübung gemacht. 

Dort starteten wir  bei stahlelendem Sonnenschein mit den Führungen und sahen uns die Highlights des Museums an. Natürlich durfte der Besuch der alten Schule von Prätis nicht fehlen. 

Mit vollem Eifer nahmen die Kinder an den kleinen Wettbewerben im Museum teil. So konnten sie ihre Stärken beim Schneiden mit der Zugsäge, dem Schießen mit der Hollerbüchse, beim Seilziehen,… unter Beweis stellen. Um nach dem ereignisreichen Tag wieder zu Kräften zu kommen, konnten die Schülerinnen und Schüler freiwillig einen kleinen Einkauf beim Greißler machen. 

Herzlichst „Willkommen“

mns-birkfeldat--article-3419-0.jpeg

Die 86 Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen der MS Birkfeld hießen wir mit einer gemeinsamen Überraschung Willkommen, Teil unseres Schulherzens zu werden. Elternverein und Mittelschule legten zusammen und so erhielt jedes Kind der ersten Klasse sein eigenes, nachhaltiges T-Shirt mit unserem Schullogo drauf. „Vom ersten Tag an gehörst du zu uns. Wie schOEn, dass DU da bist!“

Stolz auf die neuen Ersten Klassen!

Sprachentag Oktober 2022

mns-birkfeldat--article-3417-0.jpeg

Dank an das BORG Birkfeld

Karin Scherf.Kachelmaier berichtet in der Kleinen Zeitung: 
Eifrig beim Tag der Sprachen mit dabei sind auch die Kinder der Mittelschule in Birkfeld. Sie bekommen am Freitag Wörter auf Latein, Französisch und Italienisch beigebracht. „Alle waren aufmerksam und haben richtig gut mitgemacht“, erzählen Johannes Grabner und Manuel Grabenbauer, Schüler des Borgs.
Latein ist den Schülerinnen und Schüler der Mittelschule nicht unbekannt: „Diese Sprache spricht man heute zwar nicht mehr, aber viele deutsche Wörter leiten sich davon ab", weiß ein Mädchen. Der lateinische Begriff "Corona" bedeutet auf Deutsch zum Beispiel 'Krone' und 'Servus' heißt im Lateinischen 'Diener'", erzählt ein Schüler lachend und meint: "Das traue ich mich jetzt nicht zu sagen."
In der nächsten Klasse hört man den melodischen Klang der französischen Sprache. Es wird die richtige Aussprache geübt, Wörter im Buchstabensalat gesucht und in den unterschiedlichsten Spielen erraten. Eifrig bringen sich die Schülerinnen und Schüler mit ein und machen mit, der Siegeswille ist unermüdlich. Worin sich alle einig sind? Dass es eine ganz andere Situation ist, wenn man von fast gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern lernt.
In diesen Genuss kommen dann sogar die Borg-Schüler selbst, als sie von den Jugendlichen als Abschluss noch Schnupperstunden in Griechisch, Kroatisch und Spanisch bekommen.
Zukunft als Lehrer?
Aufregend und interessant ist die heutige Art des Unterrichts aber nicht nur für die Kleinsten. Vor allem die Jugendlichen aus dem Borg Birkfeld blühen auf und denken schon über ihren künftigen Beruf nach: „Ich habe mir überlegt, ob ich nicht später einmal selbst unterrichten möchte“, erzählt Liam Moser, "diese Erfahrung heute ist sehr wichtig und hat mir gezeigt, dass mir das gefallen könnte."

Projekt 4b

mns-birkfeldat--article-3389-0.jpeg

Jugend trifft Gemeinde

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensumfeld, sich Gehör verschaffen sowie sich selbst einbringen, aktiv werden und Verantwortung übernehmen waren die Grundpfeiler des Projektes „JUGEND trifft GEMEINDE“.
Die Schüler*innen der 4b Klasse beschäftigten sich im Rahmen des Geografieunterrichtes und in Kooperation mit der Schulsozialarbeit intensiv mit dieser Thematik. Abschluss des Projektes war ein Treffen mit dem Bürgermeister Oliver Felber.
Nach der Vorstellung seiner Tätigkeit als Bürgermeister waren die Schüler*innen eingeladen, ihre Wünsche und Vorstellungen direkt an ihn zu richten. Das Projekt war für alle Beteiligten sehr aufschlussreich und auch demokratiepolitisch ein wichtiger Schritt in Richtung „erwachsen werden“.

Sprachenworkshop

mns-birkfeldat--article-3390-0.jpeg

4. Klassen

Corona bedingt mussten wir unseren Englisch Workshop mehrmals verschieben.
Schließlich hat es doch geklappt und die Schüler*innen der 4. Klassen bekamen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.
Ein vielfältiges Angebot aus Landeskunde, Sport und Theater motivierte alle Beteiligten aktiv mitzuwirken. Manche konnten ihre schauspielerischen Fähigkeiten richtig entfalten, natürlich war dabei hohe Konzentration gefordert, da die ganze Woche ausschließlich Englisch gesprochen wurde.
Eine Präsentation am Ende der Woche bestätigte den Erfolg der intensiven Arbeit.

Jugendzentrum ...

mns-birkfeldat--article-3391-0.jpeg

... Besuch mit den Mädels der 3ab

Am 4. April besuchten wir im Rahmen des Projekts JUZ trifft Schule das vor Kurzem neu eröffnete Jugendzentrum in Birkfeld. Die Mitarbeiterinnen des JUZ Hannah und Marina begrüßten die Gäste mit selbst gemachtem Popcorn und Eistee.
Nach einer kurzen Erklärung was das JUZ ist und wofür die Betreuerinnen da sind konnten unsere Mädels alle Angebote der Einrichtung ausprobieren und einfach nur sie selbst sein.
Die Pädagoginnen bewarben auch das mit der Gemeinde initiierte Projekt des Generationencafes und luden die Mädchen dazu ein.
Neben Tanzeinlagen, einem gemeinsamen Activity Spiel und einigen Runden Billiard gingen wir wieder zurück in Richtung Schule.

Soziales Lernen ...

mns-birkfeldat--article-3384-0.jpeg

... in der 2d

Da es in der Musikklasse ab der 6. Schulstufe den Unterrichtsgegenstand „Soziales Lernen“ nicht mehr gibt, hat die 2d Klasse das Thema „Konflikt und Konfliktbewältigung“ in Form von Projektstunden erarbeitet. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse an diesem Thema. Ein Highlight am Ende des Projektes war das gemeinsame Frühstück in der Klasse.

Externe Evaluation

mns-birkfeldat--article-3368-0.jpeg

MS Birkfeld wird evaluiert

Die externe Schulevaluation liegt in Österreich in der Zuständigkeit des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BmBWF). Schulevaluator/innen analysieren die Qualität der schulischen Prozesse und des Unterrichts unter Bezug auf den Qualitätsrahmen für Schulen.
Die evaluierten Schulen erhalten eine faktenbasierte Rückmeldung über ihre Stärken und Entwicklungspotentiale in Ergänzung zum bereits am Standort vorhandenen Wissen, zum Beispiel aus internen Evaluationen.
Die externe Schulevaluation liefert dadurch wichtige Impulse für eine zielgerichtete Qualitätsentwicklung im Interesse der Schüler/innen und des gesamten Kollegiums an Schulstandorten. Außerdem stellt die externe Schulevaluation im Rahmen des Bildungsmonitorings systematisch Informationen über die Gesamtentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität in Österreich bereit, indem Evidenzen schulübergreifend analysiert werden.
Das Evaluationsteam ist vom 03. bis 05.05.2022 vor Ort in der Schule.

Sprachenworkshop

mns-birkfeldat--article-3366-0.jpeg

Only English please!

After a long corona break, the school is starting to get back to the fun things in life. One of the first things to take place was the “Native Speaker Week”, where we had five native speakers (Harry, Max, Prudence, Dave and Gary) from England, America and South Africa come into our school and work with over 70 pupils. Having a full five days of just “only English please” went down like a house on fire. They spent 6 lessons a day speaking and listening to English in different topics and ways. They learnt and played basketball, they talked about all different countries in the world, they did roll plays, watched a film, did a scavenger hunt, had an American day, learnt about the hobbies, professions and cultures of the native speakers and many other different things. The pupils loved it. I heard the comments like “It`s soooooo cool”, “the teachers are really funny”, It`s great”, “can we do it again, please?”. I want to thank everyone that took part and the parents that allowed their children to do (in my opinion) the most important part of learning a language, COMMUNICATION.

Tag der Sprachen

mns-birkfeldat--article-3271-0.jpeg

Italienisch, Französisch, Latein, Farsi, ...

Wie schon seit Jahren wurde der 26. September auch heuer wieder zum Europäischen Tag der Sprachen ausgerufen. An der MS Birkfeld feierte man diesen bereits am Fr, 24.9.2021.

Unsere Schülerinnen und Schüler konnten erste Grundkenntnisse in Italienisch, Französisch, Latein und Farsi erwerben. Unterstützung gab durch Schülerinnen und Schüler aus dem BORG Birkfeld. Die Idee der Kooperation beider Schulen wurde von allen Seiten äußerst positiv bewertet. Um die Wichtigkeit von Sprachkenntnissen in der heutigen Berufswelt zu betonen, war Englisch ein essentieller Bestandteil dieses Tages.

Kennenlerntage

mns-birkfeldat--article-3272-0.jpeg

1A - Alles Neu und BUNT.

Die 1A Klasse der MS Birkfeld verbrachten die Kennenlerntage beim Wittgruberhof. In erster Linie ging es vor allem darum, dass sich die Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Schulen besser kennenlernen und die Klassengemeinschaft mit gruppendynamischen Übungen gefördert wird. Gerade zu Schulbeginn ist es wertvoll das Wir-Gefühl der Klassen zu stärken. Neben sportlichen Aktivitäten, wie ein Kletterkurs und eine Wanderung auf den Hohen Zetz, standen Spiele und Aktivitäten, um sich untereinander besser kennenzulernen sowie ein Vertrauen in der Klasse aufzubauen, am Plan. Vor allem kamen der Spaß und die Gaudi nicht kurz.

U13 Schülerliga

mns-birkfeldat--article-3348-0.png

Turnier in Weiz 21.10.2021

Ergebnisse:

MS Birkfeld vs MS Passail → 5:1

MS Birkfeld vs SMS Weiz →  1:1

MS Birkfeld vs MS Anger →   2:1

mns-birkfeldat--article-3196-0.jpeg

Lernrückstand in D, M, E?

Erste Resultate von standardisierten Testungen in der Schule zeigen, dass in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch die Ergebnisse an unserer Schule nahezu ident, wie in den letzten Jahren sind.
Ein Grund von vielen ist, dass in diesem Schuljahr soviel Unterricht wie noch nie angeboten wurde, weil die ganzen Schulveranstaltungen weggefallen sind und somit die Schülerinnen und Schüler tagtäglich greifbar waren.
Aufholbedarf gibt es zweifelsohne in den kreativ-handwerklichen Fächern wie z.B. in BE oder Werken sowie in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Sport, weil in diesen Fächern der Unterricht in gewissen Zeiten gar nicht - oder nur unter erschwerten Bedingungen - stattfinden konnte.
mns-birkfeldat--article-3195-0.jpeg

Das magische Dreieck: Schule – Eltern – Schüler/innen

Der allgemeine österreichische Bildungsauftrag erscheint in diesem Schuljahr in einem völlig neuen Licht. Die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Schule unterstützen und ergänzen sich gegenseitig mehr denn je - „Teamwork“ ist und war das Erfolgsrezept.
Das magische Dreieck (Schule-Eltern-Kinder) hat bewiesen, dass es stabil ist und Krisen gut meistern kann, wenn alle beteiligten an einem Strang ziehen. Es gab zwischen den Lehrerinnen und Lehrer und Eltern noch nie so viel Kommunikation, die Transparenz schaffte, allen gut getan hat, und letztendlich uns ein Stückchen weiter zusammenwachsen ließ.
Wir alle freuen uns schon auf die Elternabende, Sprechtage in der Schule – ohne Abstand.
mns-birkfeldat--article-3197-0.jpeg

Großartiges Geschenk vom Elternverein

Im Mathematikunterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen unter anderem intensiv mit den Maßumwandlungen. Natürlich dürfen hier die Längenmaße nicht fehlen. Dank des großartigen Geschenkes des Elternvereins – jedes Kind der 1. Klassen bekam einen Mini-Zollstab – konnten die Schülerinnen und Schüler ihre „Umgebung“ abmessen. Es gibt nichts Schöneres für Kinder, als einen praxisorientierten Unterricht, in welchem sie durch eigenständiges Ausüben ihr Wissen anwenden und ihre Kompetenzen festigen können. Viele Zollstäbe wurden gleich als Schlüsselanhänger verwendet - so sind die „Längenmaße“ immer und überall dabei.

Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein für das tolle Geschenk.

mns-birkfeldat--article-3254-0.jpeg

Abschlusskonzert der 4d-Musikklasse

Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen und eröffnen auch neue Möglichkeiten. So fand das diesjährige Abschlusskonzert der 4. Musikklasse online statt. Zusätzlich zu den Darbietungen der Schülerinnen und Schüler gab es einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahre in Form von Videosequenzen und Fotos. 

mns-birkfeldat--article-3255-0.jpeg

Kreativ im Distanzunterricht

Im Homeschooling können auch ganz kreative Dinge entstehen. So hat ein Schüler der 1. Musikklasse eine Szene aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit Lego eindrucksvoll nachgebaut.

mns-birkfeldat--article-3256-0.png

Posch´n und G’stanzlsingen – ein Volkskulturworkshop

Bei einem Workshop mit Vater und Sohn Franz Lemmerer vom Steirischen Volksliedwerk erlebten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Musikklassen im vergangenen Herbst eine sehr traditionelle Form der Musik. Gemeinsam wurden rhythmisch herausfordernde Poscha geübt und Anweisungen wie "Hüa, Hui und Hö" konnten nach einigen Trainingsrunden schon wunderbar befolgt werden.

mns-birkfeldat--article-3215-0.jpeg

Klassengemeinschaft

In den Wochen nach der Schulöffnung war es eine Herausforderung, die Schüler und Schülerinnen wieder in eine allgemeinsame Klassengemeinschaft hineinzuführen. Viele haben sich an die kleinen Gruppen gewöhnt, Freundschaftskreise haben sich neu gebildet, manche fühlten sich „draußen“, sehnten sich nach dem Alten zurück. Wichtig ist es, dass sich alle wieder in einer Gesamtklasse sehen!

mns-birkfeldat--article-3216-0.jpeg

Keine Chance? Denkste!

Florian, Lukas und Marc-André absolvierten in diesem turbulenten Jahr ihr 9. Schuljahr und haben damit ihre Schulpflicht erfüllt.
Die drei haben viele freie Tage genützt um sich bei ihren Wunschfirmen vorzustellen, Schnuppertage auszumachen und dann ihre Chancen wahrzunehmen. Sie haben es geschafft, die Chefs dieser Firmen von ihren Stärken zu überzeugen und ihnen zu zeigen, dass sie zu wertvollen Mitarbeitern heranreifen können.
Alle drei, Florian als Bäcker, Lukas als Installateur und Marc-André als Metallbautechniker haben bereits ihren Lehrvertrag unterschrieben.

mns-birkfeldat--article-3217-0.jpeg

Schulsport in Coronazeiten

Im Laufe des Frühjahrs, als sich die Regeln für den Schulsport etwas lockerten und sich das Wetter besserte, hatten wir die Möglichkeit, wieder unsere Outdoor-Sportstätten zu benutzen. Und das taten wir auch mit voller Freude und Leidenschaft. Es wurde gespielt, gelaufen, gesprungen und geworfen. Natürlich unter Berücksichtigung des staatlich angeordneten Mindestabstands. Man merkte, wie sehr den Kindern die sportliche Betätigung fehlte.
mns-birkfeldat--article-3260-0.png

We`re back in school.

On 21st May, the language pupils of 3b finally had their English lessons in school. After months of home schooling and their language lessons online they were all really happy to be back.  
With Natasha Flicker they were in the kitchen cooking traditional English food:- Fish dunked in batter and deep fried, with chips covered in salt and malt vinegar and mushy peas. For desert, pancakes with lemon juice and sugar and all washed down with a nice cup of tea. Some comments “Wah, sie sind richtig gut!”, “wow these (mushy peas) are really good”, “It tastes great with lemon and sugar”. In my opinion computers are good for a lot of things but they can`t replace things like a good social get together with food and drink. 
mns-birkfeldat--article-3261-0.jpeg

Sprachenschwerpunkt Italienisch

Die Möglichkeit bereits in der Mittelschule eine zweite lebende Fremdsprache zu erlernen, nützen die eifrigen Sprachenschüler und -schülerinnen der 3b-Klasse. Gemeinsam starteten wir im Herbst voller Enthusiasmus in unsere Italienisch-Stunden und konnten bereits nach kurzer Zeit in italienischer Manier ein wenig miteinander plaudern. Wie alle waren jedoch auch die ragazzi des Italienisch-Kurses bald von Lockdown und Distance-Learning betroffen. Die Schülerinnen und Schüler zögerten jedoch nicht lange und wir verlegten auch die Unverbindliche Übung Italienisch in den virtuellen Raum.

mns-birkfeldat--article-3262-0.jpeg

Fitnessraum

Wie sich manche Eltern vielleicht noch erinnern können, hat es an den ehemaligen Hauptschulen einen weiteren Sportraum gegeben.  Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der „Fußballakademie Birkfeld-Strallegg“, der „Tennisakademie Oberes Feistritzal“ und dem Projekt „KiGeBe“ ist es uns gelungen, den Raum als Fitnessraum zu reaktivieren.

mns-birkfeldat--article-3204-0.jpeg

Besuch im Talentcenter Graz

Dieses Schuljahr stellte uns vor ganz besondere Herausforderungen - deshalb freuen wir uns umso mehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung im Oktober trotzdem die Möglichkeit hatten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei einem Besuch im Talentcenter Graz unter Beweis zu stellen.
An den verschiedensten Teststationen konnten die Jugendlichen Aufgabenstellungen bewältigen, um ihre Talente „erforschen“ und dabei vielseitig wachsen zu können. Sowohl von unserer Seite her als auch von Seiten der Coaches des Talentcenters wurde ganz besonders auf die zum Zeitpunkt der Testung geltenden Hygienemaßnahmen und Verordnungen geachtet, um den Jugendlichen einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
mns-birkfeldat--article-3205-0.jpeg

BE-Projekt 3b

b    e     h     i    n    d

e     v     a     f    a     i   

c     e     t           t     e

a     r     e           u    s

u     y     s           r

s     o                  e

e     n

       e

mns-birkfeldat--article-3206-0.jpeg

Der Umwelt zuliebe

2 Mädchen aus der 3b, Irina und Sonja, haben, Corona zum Trotz, ein Projekt initiiert und beharrlich dafür gesorgt, dass sich dieses Umweltprojekt in diesem Schuljahr auch durchgesetzt hat, nämlich das Projekt „Der Umwelt zuliebe.“
Gemeinsam mit ihrer Klasse entwarfen sie ein Plakat, das beim Spar in Birkfeld sichtbar sein wird. Es soll Einkäufer und Einkäuferinnen daran erinnern umweltfreundlich einzukaufen. Konkrete Vorschläge dazu, wie eigene Stofftaschen zu verwenden (statt Plastiksackerl) oder auf Pfandflaschen zurückzugreifen, werden angeführt.
mns-birkfeldat--article-3208-0.jpeg

„Juz trifft Schule“

Das Jugendzentrum Birkfeld stellt sich neu auf: nachdem das „Cafe Zentrale“ – das Cafe für Jugendliche -  wieder geschlossen hat, wird das Jugendzentrum in die dortige Lokation einziehen. Bei den vorbereitenden Arbeiten war auch die MS Birkfeld tatkräftig beteiligt: die Mädchen der 4c und 4d produzierten in einer Paint-Aktion ein großes und 7 kleine Bilder, die im Jugendzentrum aufgehängt werden. Ende Mai besuchten die drei Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen Eva, Hanna und Martin die Schule und stellten sich den Jugendlichen der dritten und vierten Klassen vor, wobei die Schüler und Schülerinnen u.a. Wünsche zu Angeboten des Juz abgeben konnten.

mns-birkfeldat--article-3209-0.jpeg

Wahlpflichtfach Naturwissenschaften

Die Kläranlage und ihre Inhaltsstoffe
Im Rahmen eines Wettbewerbes beschäftigten wir uns mit diesem Thema. Wir besuchten die Kläranlage und untersuchten das Klärwasser auf Nitrat, Nitrit und Phosphat. Dann gingen wir der Frage nach, wo diese Stoffe herkommen und wo sie noch Bedeutung in unserem Alltagsleben haben.
Wir bedanken uns bei den Angestellten der Kläranlage für die interessante Führung und beim Land Steiermark für das Sponsoring.
mns-birkfeldat--article-3210-0.jpeg

Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung

Ich bin froh, dass ich mich für das Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung entschieden habe, da ich mich kreativ austoben kann und das bereitet mir große Freude. Es gibt natürlich auch Herausforderungen, aber mit der Zeit meistert man sie auch und man lernt viel dazu.
Die kreative Zeit im Unterricht vergeht wie im Fluge und ich freue mich schon auf die nächste Aufgabe.

Melinda Allmer 3c

mns-birkfeldat--article-3224-0.jpeg

Ahoi Matrosen! Mit den Schülern und Schülerinnen der 3a auf hoher See

Maskiert und bis unter die Zähne bewaffnet mit Boomwhackers, Rhythmus- und Orff-Instrumenten enterten wir mit dem “Wellerman-Song” das Musikzimmer. Die Schlacht der Töne glich einem Inferno.  Captain Hartmann konnte gerade noch eine Meuterei im Keim ersticken. Nach 45-minütigem, nervenzerfetzendem Gefecht war das Ergebnis hart aber so herzlich, dass nicht mal die Ratten das sinkende Schiff verließen. Joho, Piraten, joho!

mns-birkfeldat--article-3225-0.jpeg

Werken in der Pandemie

Trotz der erschwerten Bedingungen für den Werkunterricht in Coronazeiten haben wir das Beste daraus gemacht und haben den Schülerinnen und Schülern einen abwechslungsreichen Werkunterricht geboten. Das praktische Arbeiten ist ein idealer Ausgleich zum computerunterstützen Unterricht in der Pandemie.
Zusätzlich zu den praktischen Inhalten im Werkunterricht und im Wahlpflichtfach haben die Kinder darüber hinaus wichtige Hygienemaßnahmen gelernt.
Auch wenn der Unterricht nicht immer leicht war, sind zahlreiche Werkstücke entstanden, welche sich sehen lassen können.
mns-birkfeldat--article-3226-0.jpeg

Physik im Alltag

Physik ist überall! Deswegen mussten die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik nicht auf Experimente im home schooling verzichten. Selbständig konnten Versuche mit Alltagsgegenständen zu Hause durchgeführt werden. In den 2. Klassen maßen und berechneten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Höchstgeschwindigkeit. Versuche zu Kräften wie z.B. eine Luftballonrakete durften ebenfalls nicht fehlen. In den 3. Klassen wurde Strom mit Hilfe von Äpfeln und Zitronen selbst erzeugt. Ebenso schafften die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Wärmeausdehnung einen Luftballon wie durch Geisterhand aufzublasen. In den vierten Klassen war Muskelkraft gefragt, um das Thema Fliehkräfte besser verstehen zu können.

mns-birkfeldat--article-3227-0.png

Bildnerische Erziehung 2c

Die 2c hat sich in BE immer auf die Freiheit der künstlerischen Äußerung und Kreativität konzentriert. Das Motto lautete schon immer „So lange DU es magst, ist es Kunst und es ist schön“. Ob es darum geht, Jackolanterns zu schnitzen und die Klasse für eine Halloween-Party zu dekorieren, Acrylpouring, Kerzen zu gießen, oder draußen unter dem Galgen mit Blick auf das Dorf zu zeichnen, die 2c erinnert uns daran, dass, egal was kommt, es immer Schönheit in der Welt geben wird.

mns-birkfeldat--article-3228-0.jpeg

Was „grincht“ du so?

Distance learning kann auch einmal etwas „grinchig“ sein. Das beweisen die grünen Gestalten, die im Anschluss an einen Trailer aus dem Film „Der Grinch“ entstanden sind.
 
mns-birkfeldat--article-3229-0.jpeg

Buchdesigns der 4c und 4d

Die Schüler und Schülerinnen der 4c und 4d erwartet am Ende dieses Schuljahres ein Buchprojekt in Englisch. In Vorbereitung darauf, wurden sie vor die Aufgabe gestellt, mit einer Idee für ein eigenes Buch aufzukommen. Sie sollten ein Cover bildnerisch gestalten, den Inhalt des Buches kurz schriftlich festhalten und ihre Ideen anschließend präsentieren. Dabei entstanden Liebesromane, Thriller, Dramen oder auch Kriminalgeschichten.

mns-birkfeldat--article-3230-0.jpeg

Buchvorstellungen 1c

Endlich durften die Schüler und Schülerinnen selbst bestimmen, was sie lesen möchten und wie unterrichtet wird! Aufgeregt durchforsteten sie ihre eigene Hausbibliothek nach ihren Lieblingsbüchern und fragten ihre Deutschlehrerin, ob sie wirklich jedes Buch, das sie mochten, vorstellen dürften.
Wochenlang lasen sie im LEBE-Unterricht die vorzustellenden Texte und bereiteten sich mit Power-Point Präsentationen und Plakaten auf die eigene Präsentation vor. So stellten sie sehr unterschiedliche Bücher vor: „Scary Harry“, „Gregs Tagebuch“, „Ein Mädchen namens Willow“ sind nur wenige Beispiele der großartigen Eigenarbeiten der 1c-Klasse.
mns-birkfeldat--article-3231-0.jpeg

Honigschlecken wie Götter

Die 2c/d Klasse verkostete im Rahmen des Biologieunterrichts zum Thema „Bienen“ unterschiedliche Honigsorten. Dabei konnten die Schüler und Schülerinnen die Vielfalt der Honigsorten kennenlernen und diese auf Geschmack testen. Angefangen von der Konsistenz bis hin zur Honigfarbe wurde die Speise der Götter unter die Lupe genommen. Alle waren erstaunt, welche Arbeitsteilung der Bienen dahintersteckt und wie groß der Fleiß dieser Tierchen überhaupt ist.

Patrick Taus, Lorenz Köberl

mns-birkfeldat--article-3232-0.jpeg

English in 2a

The 2a doesn´t only excel at English, what sets them apart is their extreme open-mindedness and curiosity about the world. Baking together, telling spooky stories in the woods, celebrating success together and discussing current events, nature and everything else – anything goes with the 2a! Their humour and love for learning makes every day a new adventure!

mns-birkfeldat--article-3233-0.jpeg

Faschingdienstag in Coronazeiten 1d

Vorverlegte Semesterferien – super, am Faschingdienstag sind wir wieder in der Schule und können gemeinsam feiern. Heuer leider nicht, weil wir uns nicht mit Schülern und Schülerinnen anderer Klassen vermischen dürfen und somit die üblichen Aktivitäten entfallen. Aber verkleiden und Krapfen essen geht immer. Das lassen wir uns auch vom Coronavirus nicht nehmen.

mns-birkfeldat--article-3234-0.jpeg

Märchenhaftes Distance Learning

"Will Nussknacker sein und hat kein ordentliches Gebiss – mag wohl auch sein Handwerk gar nicht verstehn.“

Dieses Zitat aus dem Märchen Nussknacker und Mausekönig von E. T. A. Hoffmann trifft so gar nicht auf die Schüler und Schülerinnen der 1d zu. Nachdem sie das Märchen gesehen hatten, entstanden einzigartige Nussknackerbilder.

mns-birkfeldat--article-3235-0.jpeg

Streich 2c

Den ganzen Schultag auf dem Computer unterrichtet zu werden, kann manchmal schon sehr anstrengend werden. Aus diesem Grund beschlossen die Schüler und Schülerinnen aus der 2c-Klasse den Unterricht mit einem Streich aufzulockern. So zeigten sich die Kinder in einer gewöhnlichen Mathematik-Videokonferenz in lustiger Verkleidung vor der Kamera.

mns-birkfeldat--article-3257-0.jpeg

Weihnachtskonzert unter anderen Vorzeichen

Weder eine Vorspielstunde noch ein Adventsingen war 2020 möglich, doch die Schülerinnen und Schüler der 1d wollten zeigen, was sie mit ihren Instrumenten schon spielen können. Ein Online-Adventkonzert war die Lösung: Es entstand ein sehr bunt gemischtes Programm mit Advent- und Weihnachtsliedern, das im Dezember im Internet zu hören und sehen war.

mns-birkfeldat--article-3258-0.jpeg

Musikalisch bunt

Herzstücke des Musikunterrichtes sind die Auseinandersetzung mit Musik und die Vermittlung sozialer und emotionaler Werte. Auch wenn es in diesem Schuljahr wieder sehr schwierig war, gemeinsam Musik zu machen, wurde versucht, den Musikunterricht trotz der doch sehr großen Einschränkungen bunt und motivierend zu gestalten.
mns-birkfeldat--article-3259-0.jpeg

Schule zwischen Menschlichkeit und Coronaregeln

Das zweite Halbjahr des aktuellen Schuljahres war geprägt von einem immens großen Spagat – ein Spagat zwischen dem strikten Befolgen und Einhalten der tagesaktuellen Coronaverordnungen und dem nötigen menschlichen Feingefühl, welches man in der Arbeit mit Teenagern nun mal benötigt.
 
Jeder Tag war geprägt von unbekannten, neuen und ungewohnten Situationen – auf Seiten der Schüler und Schülerinnen und der Lehrer und Lehrerinnen gleichermaßen.
 
mns-birkfeldat--article-3239-0.jpeg

Wandertag 2c/ 2d

Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Schüler und Schülerinnen der 2c und 2d in der ersten Schulwoche gemeinsam von Birkfeld nach Koglhof. Während der Wanderung gingen ein paar Kinder fleißig auf die Suche nach Schwammerl. Am Ziel angekommen durften sich alle bei der Rodelbahn austoben und im Motorikpark herumturnen.

mns-birkfeldat--article-3240-0.jpeg

A fair world

In Zeiten von Corona vergisst man oft leicht, dass es außer dieser Pandemie - so schlimm sie auch sein mag - noch andere Dinge gibt, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Im Rahmen des Englischunterrichtes wagten die Schüler und Schülerinnen der 4a einen Blick in die Zukunft und überlegten, was für das Leben der zukünftigen Generationen wichtig sein wird.
„A fair world for all of us“ and what we can do to make our wishes come true!
Verschiedene Themen, welche ihnen wichtig erscheinen, wurden beleuchtet und anschließend in berührender Weise präsentiert.
mns-birkfeldat--article-3241-0.jpeg

Work-Life-Balance

Im Zuge der integrativen Berufsorientierung startete die 4D-Klasse im Geographieunterricht das Projekt „Work-Life-Balance“. Dafür wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und bekamen Themen zugeordnet, zu denen sie sich informieren und anschließend eine Power-Point-Präsentation gestalten sollten. Die Themen der Präsentationen waren Entspannung, Gehirnjogging, Stressbewältigung, strukturierte Arbeitsweisen, Konzentration, Pausenmanagement, die Bewältigung von völligen Überforderungssituationen und Motivation.  
mns-birkfeldat--article-3198-0.jpeg

Advent kann kommen

Die Weisen aus dem Morgenland entdeckten einen Stern, dem sie folgten. Dieser Stern führte sie nach Bethlehem! Er führte sie zur Krippe.
Im Advent gestalteten die Schülerinnen und Schüler in den Religionsstunden wunderschöne Sterne, mit denen unsere Wandtafel geschmückt wurde.
So konnte man sehen, dass uns diese Sterne täglich ein Stück weiter hin zum Weihnachtsfest und zur Krippe führten.
Am Ende der Adventzeit konnte man an der Wandtafel ein großes Sternenmeer entdecken und bewundern.
mns-birkfeldat--article-3199-0.jpeg

„Neuwerden – aufbrechen – auferstehen: Ostern 2021“

Mit diesen Begriffen wurde in der Fastenzeit in allen Klassen im Religionsunterricht gearbeitet. Dabei wurden lebensbedeutsame Erfahrungen wachgerufen und besprochen. Oft ist die aktive Rolle der Menschen dazu gefragt, um im Leben zu wachsen, aber Neuwerden ist auch Geschenk. Kleine Auferstehungserfahrungen im Hier und Jetzt können uns eine Ahnung geben von der großen Auferstehung, die uns allen blühen wird…  Als Symbol dazu wurden Ostereier mit Ornamenten und Farben geschmückt und die Wandtafel in ein buntes Osternest verwandelt.

mns-birkfeldat--article-3200-0.jpeg

Was Leib und Seele zusammenhält…

Wir sind sinnliche Menschen. Wir hören, wir sehen, tasten uns durch die Welt, verwenden Nase und Geschmack. Im Religionsunterricht haben wir die Möglichkeit, auch hinter die sinnliche Dimension zu blicken – transzendent („über den Zaun schauend“) unterwegs zu sein. Nahrung für den Körper ist lebensnotwendig. In Coronazeiten haben viele gemerkt, dass auch Seele, Geist und Gemüt hungrig werden können – gerade, wenn die Communio („Gemeinschaft“) abgeht. Und so konnten wir gegen Schulschluss zum Thema der religiösen Dimensionen des Essens in der 1abc bei einem Picknick endlich mal wieder „social Annähering“ betreiben – und dabei Seele und Leib Gutes tun.

mns-birkfeldat--article-3211-0.jpeg

Willkommen in der Mittelschule!

Nach der mühsamen distance learning Phase, freuten sich die Lehrerinnen und Lehrer sowie auch die Kinder der ersten Klassen, dass ein gemeinsamer Start mit ALLEN möglich war.
Auf dem Weg wurde eine Pause am Sportplatz in Waisenegg eingelegt, in der fleißig gekickt und gespielt wurde.
Teil des Wandertages der 1. Klassen, war auch ein Lauf durch den „Kindertunnel“. So wurde jedes Kind feierlich und lautstark in der neuen Schule begrüßt.
mns-birkfeldat--article-3213-0.jpeg

Wir gehen in den Wald

Von der Klasse in den Wald in nur 5 Minuten – das ist wohl etwas, wovon viele Schülerinnen und Schüler nur träumen können. Für die Kinder der Mittelschule Birkfeld ist das möglich und so wurde einige Male der Wald als „Naturklassenzimmer“ genutzt. Dieser besondere Arbeitsplatz bot genügend Möglichkeiten, um gemeinsam als Gruppe etwas zu schaffen und stolz darauf zu sein.

mns-birkfeldat--article-3212-0.jpeg

Wandertag der 3. Klassen

Zum Beginn des Schuljahres starteten die 3. Klassen zu einem wunderschönen Wandertag in der Region. Die Route führte über den Radweg Richtung Stausee, über die Wagenranch zurück nach Birkfeld. Neben dem Wandern wurden noch zahlreiche Pilze und Schwammerl gesammelt. Es war ein perfekter Einstieg ins neue Schuljahr.

Schulzeitung

mns-birkfeldat--article-3061-0.jpeg

United 2020

Einen Gesamtüberblick über das Schulgeschehen des letzten Jahres erhalten sie in der aktuellen Schulzeitung. Die Zeitung steht für Sie zum Download bereit. Interessant sind die Berichte von Schüler*innen und Lehrer*innen hinsichtlich der Covid-19-Pandemie. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.

  >>> Schulzeitung Download

Verordnung

mns-birkfeldat--article-3059-0.jpeg

COVID-19-Schulverordnung

In den vergangenen Wochen hat es bereits viele Informationen zum Umgang mit COVID-19 gegeben. Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 sind einige neue Fragen, aber auch neue Rechtsgrundlagen und Vorgaben zu Tage getreten, die im angeschlossenen Dokument zusammengefasst sind.

  >>> Schulverordnung 2020/21

Covid-19-Verdacht

mns-birkfeldat--article-3058-0.jpeg

Was tun?

Wenn an der Schule ein Erkrankungs- oder Verdachtsfall auftritt, sei es unter den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern oder dem sonst an der Schule tätigen Personal, wird ausschließlich nach folgendem Schema vorgegangen (alle anderen Checklisten sind somit ungültig).

  >>> Notfallsplan
  • mns-birkfeldat--article-2193-0.png
  • mns-birkfeldat--article-2193-1.jpeg
  • mns-birkfeldat--article-2193-2.jpeg
  • mns-birkfeldat--article-2193-3.jpeg
  • mns-birkfeldat--article-2193-4.jpeg

Was macht die Mittelschule Birkfeld so BUNT.?

Was macht Ihre Schule besonders?
Die Mittelschule Birkfeld mit derzeit 321 SuS im Bezirk Weiz (Stmk) lebt die Gesamtschule seit fast 5 Jahrzehnten und hat eine sehr gute Reputation in der Bevölkerung, bei der Schulaufsicht und beim BmBWF (Leuchtturmschule). Die Schule spiegelt die Bedürfnisse und Chancen einer ländlichen Region in Österreich sehr gut wider. „Qualität vor Ort“ ist und bleibt die Vorgabe, die sich alle Pädagoginnen und Pädagogen selbst tagtäglich auferlegen. Durch ein breites Angebot an Schwerpunktsetzungen, der Implementierung von neuen pädagogischen Konzepten und einer gesamteuropäischen Denkweise versucht diese Ausbildungsstätte für Generationen im Oberen Feistritztal - unter Einbeziehung von neusten digitalen Komponenten - am Puls der Zeit zu bleiben. Das Kind mit all seinen Bedürfnissen und Talenten steht im Mittelpunkt.

1. Schwerpunktsetzungen
2. Pädagogik und Unterricht
3. Schul- und Unterrichtsentwicklung
4. Elternarbeit
5. Öffentlichkeitsarbeit
6. Europakontakte und Erasmus+

  • Die Schule wurde vor knapp 5 Jahren neu renoviert bzw. erneuert und auf den derzeitigen modernsten Stand gebracht. >>> Schulrundgang

2c’s “Hansel & Gretel” – English Theatre Performance

“Once upon a time there was a brother and sister named Hansel and Gretel...”. Am 2. Dezember führte die 2c-Klasse ihr mit Natasha Flicker einstudiertes Theaterstück “Hansel & Gretel” auf – komplett auf Englisch! Die Schüler und Schülerinnen begeisterten das Publikum - ihre versammelten Eltern und die 1c-Klasse - mit mitreißender Begeisterung fürs Schauspielen, tollen Musikeinlagen (von “What a wonderful house/ with walls made of gingerbread“ bis zu „I’m a wicked witch!“), selbstständig ausgedachten Tänzen und – of course! – mit ausgezeichnetem Englisch. Das fleißige Üben der Schüler und Schülerinnen in den Englisch-Konversationsstunden hat sich ausgezahlt, it was an excellent, fun performance!

Bildergalerie: Bitte auf untenstehendes Bild klicken!


Portfolio Day 2c - Only English please!

The Portfolioday is a day just for the language classes. We started in the 4th lesson. Then we got a work plan with worksheets that we had to work on. On the work plan were some listening, reading, writing and speaking tasks. We had to complete these tasks in three lessons. For the speaking task, we had to speak in front of the teacher for about two minutes on a topic of our choice. We worked freely in small groups. At the end of the lessons, we took a placement test to see what level we are in. On average, our class is at language level A2. The day was very funny and we learned a lot. 
Bildergalerie: Bitte auf untenstehendes Bild klicken!


    Notice: Undefined index: images in /var/www/vhosts/mittelschule-birkfeld.at/httpdocs/nms-birkfeld.at/view/template/article/slider.php on line 13Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/vhosts/mittelschule-birkfeld.at/httpdocs/nms-birkfeld.at/view/template/article/slider.php on line 13